Um Daten und Userbewegungen auf deiner Website sehen zu können, bieten sich Analyse-Tools an. Dabei ist besonders Google Analytics 4 sehr beliebt, denn es ist kostenlos und leicht zu erlernen.
Auch die Verbindung mit deiner Seite ist kein Hexenwerk – besonders bei WordPress hast du viele vorgefertigte Möglichkeiten, um dir die Einrichtung zu erleichtern. In diesem Artikel zeige ich dir, wie in weniger als 30 Minuten Google Analytics mit deiner Website verbindest.
Dafür habe ich dir verschiedene Möglichkeiten verlinkt. Ich empfehle dir dir Einrichtung mit dem Google Tag Manager, da du darüber auch später dein Tracking einrichten kannst.
Bevor du startest, stelle sicher, dass du folgende Dinge vorbereitet hast:
Und dann gehts auch schon los!
<head>
-Bereich und eines als<noscript>
im<body>
). Wird dir dieser nicht direkt beim Einloggen angezeigt, findest du diesen unter Verwaltung –> Container –> Google Tag Manager installieren.<head>
-Code in das Feld „Scripts in Header“ ein.<noscript>
-Code in das Feld „Scripts in Body“ ein.Fertig 🙂
Willst du den Tag-Manager nicht nutzen, kannst du den Teil überspringen, indem wir im Tag Manager arbeiten und direkt zu dem Plug-in kommen. Zunächst solltest du deinen Datenstream eingerichtet haben.
Fertig 🙂
3. Manuell mit Code einfügen
Fertig 🙂
Wie geht es jetzt weiter´?
Nach dem Verbinden machst du dich an die Arbeit und kannst deine eignene Analysen und Berichte erstellen. Im Google Tag Manager erstellst du dein Tracking und kannst besondere Ereignisse wie Conversions oder Schlüsselereignisse erstellen.
Du weißt nicht, wo du anfangen sollst? In meinem Udemy-Kurs lernst du Google Analytics und den Google Tag Manager von A-Z und wirst zum Datenprofi. Nutze jetzt den Link für ein besonders Angebot!
GA4 erlaubt es, benutzerdefinierte Ereignisse zu erfassen – und mit WordPress ist das besonders einfach:
Die Kombination aus GA4 und Google Tag Manager macht es einfacher als je zuvor, das Verhalten deiner Website-Besucher zu verstehen. Dank WordPress-Plugins kannst du GTM ohne Programmierkenntnisse einfügen und benutzerdefinierte Ereignisse für dein GA4-Konto erstellen. Jetzt bist du bereit, dein Tracking auf das nächste Level zu heben und wertvolle Daten für dein Marketing zu sammeln.
Tipp: Nutze regelmäßige Tests, um sicherzustellen, dass deine Tracking-Implementierung immer korrekt arbeitet!