Um Daten und Userbewegungen auf deiner Website sehen zu können, bieten sich Analyse-Tools an. Dabei ist besonders Google Analytics 4 sehr beliebt, denn es ist kostenlos und leicht zu erlernen.

Auch die Verbindung mit deiner Seite ist kein Hexenwerk – besonders bei WordPress hast du viele vorgefertigte Möglichkeiten, um dir die Einrichtung zu erleichtern. In diesem Artikel zeige ich dir, wie in weniger als 30 Minuten Google Analytics mit deiner Website verbindest.

Dafür habe ich dir verschiedene Möglichkeiten verlinkt. Ich empfehle dir dir Einrichtung mit dem Google Tag Manager, da du darüber auch später dein Tracking einrichten kannst.

Warum solltest du GA4 und GTM mit WordPress verbinden?

Voraussetzungen: Was du brauchst

Bevor du startest, stelle sicher, dass du folgende Dinge vorbereitet hast:

Und dann gehts auch schon los!

1. Möglichkeit: Google Analytics 4 mit dem Google Tag Manager verbinden

Schritt 1: Google Analytics und Google Tag Manager in deine WordPress-Seite einbinden

  1. Melde dich im Google Tag Manager an und erstelle einen neuen Container für deine Website (z. B. „Name deiner Website / Web“). So weißt du direkt, dass es sich um eine Website handelt.
  2. Kopiere den bereitgestellten GTM-Code (zwei Snippets: eines für den<head>-Bereich und eines als<noscript>im<body>). Wird dir dieser nicht direkt beim Einloggen angezeigt, findest du diesen unter Verwaltung –> Container –> Google Tag Manager installieren.
  3. In WordPress einfügen:
    • Nutze ein Plugin wie Insert Head, Footers and Post Injections:
      • Gehe zu Einstellungen > Head and Footer.
      • Füge den<head>-Code in das Feld „Scripts in Header“ ein.
      • Füge den<noscript>-Code in das Feld „Scripts in Body“ ein.
    • Speichere die Änderungen.
  4. Teste, ob der Code richtig eingefügt wurde: Rufe dazu die Startseite oder eine beliebige Seite deiner Website auf und öffne mit “Strg”+”U” den Quellcode. Suche dann mit “Strg”+”F” nach “Tag Manager”. Findest du so den eingefügten Code, hat alles geklappt!

Schritt 2: Google Analytics 4 in GTM einrichten

  1. Mess-ID von GA4 holen:
    • Gehe in GA4 zu Verwaltung > Datenerhebung und -änderung und wähle deinen Web-Datenstream aus.
    • Kopiere die Mess-ID (beginnt mit „G-…“).
  2. Ein GA4-Tag in GTM erstellen:
    • Gehe im Google Tag Manager zu Tags > Neu > Tag Konfiguration und wähle “Google Tag” aus.
    • Füge die Mess-ID unter “Tag-ID” ein.
    • Benenne das Tag eindeutig (z.B GA-Konfiguration – Name deiner Website) und klicke auf speichern.
    • Erstelle jetzt den Trigger. Klicke dafür unterhalb der Tag Konfiguration auf “Trigger” und wähle den Trigger-Typ “Initialization – All Pages”. Denn der Tag Manager soll ja auf jeder Seite funktionieren.
    • Speichere das Tag und schließe es.
  3. Teste das Tag:
    • Teste das Tag bevor du es veröffentlichst. Gehe dafür auf “In Vorschau ansehen” rechts oben.
    • Es öffnet sich ein neues Fenster. Gebe darin die URL deiner Website ein.
    • Stelle sicher, dass die Verbindung zum GTM klappt (Tipp: sollte es nicht klappen, schalte einmal deine Ad-Blocker aus und probiere es noch einmal).
    • Stelle im Debug-Mode sicher, dass das Konfigurations-Tag “gefeuert” hat. Öffne verschiedenen Seiten auf deiner Website im Preview-Modus und überprüfe, dass es auch dort funktioniert.
  4. Container veröffentlichen:
    • Hat der Test geklappt und das Google Analytics Tag ist verbunden und feuert, dann klicke in GTM oben rechts auf „Senden“ und veröffentliche den Container.

Fertig 🙂

2. Möglichkeit: Google Analytics per Plug-in auf der Website integrieren

Willst du den Tag-Manager nicht nutzen, kannst du den Teil überspringen, indem wir im Tag Manager arbeiten und direkt zu dem Plug-in kommen. Zunächst solltest du deinen Datenstream eingerichtet haben.

  1. Richte DeineDatenstream ein
    • Wenn noch nicht geschehen, richte deinen Datenstream in Google Analytics ein (dies wird es dir direkt beim Einloggen anzeigen).
    • Kopiere die Mess-ID (beginnt mit „G-…“).
  2. Installationsanleitung anschauen:
    • Gehe nun unter Datenstream > Google Tag > Tag-Anleitung auf die beiden Möglichkeiten und wähle “Mit einem Website-Builder oder CMS einbinden”. Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, welche Plattform deine Website nutzt, kannst du deine Url eingeben und die Website scannen lassen. Google zeigt dir dann die beste Möglichkeit an.
    • An dieser Stelle könntest du auch unter “Manuell installieren” den Code herauskopieren, den du selbst einfügen kannst. Das empfiehlt sich nur, wenn du keine andere Möglichkeit kannst und du dich gut mit dem Code auskennst.
    • Für WordPress empfehle ich das PlugIn “MonsterInsights PlugIn”, welches auch von Google vorgeschlagen wird. Klicke darauf bei den angezeigten Möglichkeiten und du es wird dir die passende Anleitung angezeigt.
  3. Richte das Plug-In in WordPress ein:
    • Installiere das PlugIn “MonsterInsights” in WordPress (gehe dafür auf Plugins –> neues Plugin hinzufügen und suche nach dem Plugin).
    • Gehe nun in der Navigation auf “MonsterInsights” und richte das PlugIn mit dem Launch Wizard ein. Verbinde damit dein Google Konto mit dem PlugIn.
    • Schließe die Einrichtung ab.

Fertig 🙂

3. Manuell mit Code einfügen

  1. Rufe den Code in der Installationsanleitung auf
    • Gehe unter Datenstream > Google Tag > Tag-Anleitung auf die beiden Möglichkeiten und wähle “Manuell installieren”. Dir wird der Code angezeigt, der auf jeder Seite deiner Website im Head eingebunden werden soll
  2. Füge den Code in den Head ein:
    • Mache das entweder selbst, wenn du dich gut mit dem Code auskennst oder gib es an die/den Webentwickler*in deines Vertrauens.
  3. Teste den Code:
    • In der Installationsanleitung gehst du nach dem Einfügen des Codes auf „jetzt testen“ und gibst deine Url an. Dann siehst du, ob alles geklappt hat.

Fertig 🙂


Wie geht es jetzt weiter´?

Nach dem Verbinden machst du dich an die Arbeit und kannst deine eignene Analysen und Berichte erstellen. Im Google Tag Manager erstellst du dein Tracking und kannst besondere Ereignisse wie Conversions oder Schlüsselereignisse erstellen.

Du weißt nicht, wo du anfangen sollst? In meinem Udemy-Kurs lernst du Google Analytics und den Google Tag Manager von A-Z und wirst zum Datenprofi. Nutze jetzt den Link für ein besonders Angebot!

Bonus: Ereignisse mit GTM und WordPress tracken

GA4 erlaubt es, benutzerdefinierte Ereignisse zu erfassen – und mit WordPress ist das besonders einfach:


5. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest


Fazit: Tracking leicht gemacht in WordPress mit GA4 und GTM

Die Kombination aus GA4 und Google Tag Manager macht es einfacher als je zuvor, das Verhalten deiner Website-Besucher zu verstehen. Dank WordPress-Plugins kannst du GTM ohne Programmierkenntnisse einfügen und benutzerdefinierte Ereignisse für dein GA4-Konto erstellen. Jetzt bist du bereit, dein Tracking auf das nächste Level zu heben und wertvolle Daten für dein Marketing zu sammeln.

Tipp: Nutze regelmäßige Tests, um sicherzustellen, dass deine Tracking-Implementierung immer korrekt arbeitet!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert